BactoSonic

Schnelle mikrobiologische Diagnostik bei Implantatinfektionen

Ultraschall-Spezialbad zur schonenden Ablösung von Biofilmen

Der Therapieerfolg bei Implantatinfektionen ist abhängig von einer präzisen mikrobiologischen Diagnose. Weil Mikroorganismen auf körperfremden Teilen Bio-
filme bilden, sind sie oft schwierig im umgebenden Gewebe nachzuweisen. Mit Hilfe von BactoSonic können Biofilme schonend von der Oberfläche eines infizierten Implantats entfernt werden.

Compatto e potente

Bagno a ultrasuoni piccolo per grandi applicazioni

SweepTec

per un'oscillazione continua del campo sonoro per una pulizia uniforme e delicata

Robusto

Il robusto alloggiamento in acciaio inox è facile da pulire e protetto contro il gocciolamento dell'acqua.

Impostazione della potenza

da 20% a 100%

geringe Itensität, hohe Homogenität

Tempo, temperatura, potenza e quindi adattamento al rispettivo campione

Marcatura del livello di riempimento

per un riempimento sicuro e preciso dell'apparecchio

Wirkprinzip des BactoSonic

Das Implantat wird in die Flüssigkeit der entsprechen- den Box gelegt und in dem für dieses Verfahren speziell entwickelte BactoSonic Ultraschallbad sonifiziert. Dieses Gerät arbeitet im Vergleich zu anderen Ultra- schallbädern mit niederfrequentem Ultraschall bei geringer Intensität und hoher Homogenität. Ziel ist die Entfernung des Biofilms, ohne die Bakterien zu zerstören, die für die nachfolgende Analyse erhalten bleiben müssen. Die erhaltene Flüssigkeit wird mikrobiologisch verarbei- tet und die Bakterienmenge quantitativ angegeben. Es können bis zu 10.000-mal mehr Bakterien nachgewiesen werden als mit üblichen Methoden, wie zum Beispiel aus Biopsien von periprothetischem Gewebe. Mischinfektionen und unterschiedliche Bakterien -Morphotype können besser nachgewiesen werden. Die Sensitivität ist insbesondere bei Patienten mit vor- angegangener Antibiotikatherapie verbessert.

Technische Details finden Sie im Scheda tecnica.

Betriebsfertiges Set – Best.-Nr. 3291

BactoSonic 14.2

Implantate und Infektion

Mit zunehmender Verwendung medizinischer Implantate sind wir auch vermehrt mit infektiösen Biofilmen auf diesen konfrontiert. Zu den häufigsten Implantaten gehören Gelenkprothesen, Osteosynthesen, vaskuläre Prothesen, Pacemaker und Defibrillatoren, Zahnimplantate, neurochirurgische Shunts und Brustimplantate.

Der Therapieerfolg bei Implantatinfektionen ist abhängig von einer präzisen, mikrobiologischen Diagnose. Weil Mikroorganismen auf Fremdkörpern Biofilme bilden, sind sie aber oft schwierig in umgebendem Gewebe nachzuweisen.
Biofilme bestehen aus einer amorphen Matrix aus polymerisiertem Polysaccharid, in welcher Mikroorganismen eingebettet sind. Im Biofilm befinden sich Mikroorganismen in einer metabolisch wenig aktiven, stationären Wachstumsphase. Über Wochen bis Jahre entwickelt sich eine komplexe dreidimensionale Schicht, die über rudimentäre Strukturen die Ernährung des Biofilmes (über Wasserkanäle) und seine Kommunikation (durch extrazelluläre Botenstoffe) gewährleistet.

Wärend frei lebende (planktonische) Bakterien von Antibiotika und dem Immunsystem abgetötet werden, überleben adhärente Bakterien geschützt in der extra zellulären Matrix des Biofilms.

Planktonische und Biofilm-Formen von Bakterien
Biofilm auf der Implantatoberfläche

Nachweis von Biofilm-bildenden Bakterien

Das Implantat wird aseptisch im Operationssaal aus dem Körper entfernt und in einer sterilen Box innerhalb von 24 Stunden in das Mikrobiologielabor transportiert. Nach Zusatz von Ringerlösung wird das Implantat kräftig geschüttelt und für 1 Minute dem Ultraschall ausgesetzt. Dabei entfernt die Sonikation > 99,9% der adhärenten Bakterien.

Quantitativer Nachweis Biofilm-bildender Bakterien

Das Sonikat wird mikrobiologisch verarbeitet und die Bakterienmenge quantitativ angegeben (Anzahl von koloniebildenden Einheiten pro ml Sonikationsflüssigkeit. Mittels Sonikation können bis 10.000-mal mehr Bakterien nachgewiesen werden als mit üblichen Methoden, wie zum Beispiel aus Biopsien von periprothetischem Gewebe. Dadurch können Mischinfektionen und unterschiedliche Bakterien-Morphotype besser nachgewiesen werden. Die Sensitivität ist insbesondere bei Patienten mit vorangegangener Antibiotikatherapie verbessert, weil die im Biofilm geschützten Bakterien besser überleben.
Erfolg der Biofilmentfernung
Vergleich der Kulturen von Gewebebiopsie und Sonikationsflüssigkeit (Sonikat)

Nachweis von Biofilm-bildenden Bakterien

Das Implantat wird aseptisch im Operationssaal aus dem Körper entfernt und in einer sterilen Box innerhalb von 24 Stunden in das Mikrobiologielabor transportiert. Nach Zusatz von Ringerlösung wird das Implantat kräftig geschüttelt und für 1 Minute dem Ultraschall ausgesetzt. Dabei entfernt die Sonikation > 99,9% der adhärenten Bakterien.

verschiedene

Implantatboxen

Bandelin Elettronica

Qualità dal 1955

Noi - un'azienda familiare di terza generazione con sede a Berlino - siamo specializzati nello sviluppo, nella produzione e nella vendita di dispositivi ad ultrasuoni, dei relativi accessori e di prodotti per la pulizia e la disinfezione specifici per ogni applicazione. Un alto livello di integrazione verticale, un impianto di produzione moderno e dipendenti motivati ci caratterizzano e sono garanzia di prodotti di qualità sempre nuovi.

Questo si chiuderà in 0 secondi

IT