CE- und Produktkennzeichnung
Durch die CE-Kennzeichnung unserer Produkte wird die Konformität der anzuwendenden europäischen Richtlinien unter Einhaltung der ihnen zugrunde liegenden Normen und der deutschen Gesetzgebung bestätigt. Alle elektrischen Produkte erfüllen die aktuell gültigen Grenzwerte und Normenanforderungen nach diesen Richtlinien. Die Produkte sind entsprechend der zutreffenden Richtlinien wie folgt eingeteilt:
Produktgruppe | CE-Kennzeichnung | Richtlinie (Kurztitel) | Nummer | Produktfamilie |
Ultraschallbäder mit Zubehör | Medizinprodukt | Medizinprodukte Niederspannung EMV | 93/42/EWG 2014/35/EU 2014/30/EU | SONOREX SONOREX SUPER SONOREX DIGITEC SONOMIC TRISON |
Desinfektions-Präparate | Medizinprodukt Klasse Ilb | Medizinprodukte | 93/42/EWG | STAMMOPUR |
Reinigungs-Präparate | Medizinprodukt Klasse I | Medizinprodukte | 93/42/EWG | STAMMOPUR TICKOMED |
Ultraschall-Geräte mit Zubehör für | In-vitro-Diagnostikum (Sonstige) | In-vitro-Diagnostika Niederspannung EMV | 98/79/EG 2014/35/EU 2014/30/EU | SONOPULS |
Technische Ultraschallbäder, Generatoren und Zubehör | Elektrisches Produkt | Niederspannung EMV | 2014/35/EU 2014/30/EU | SONOREX SONOREX TECHNIK SONOREX DIGIPLUS SONOREX SUPER SONOREX DIGITEC |
Motorisch bewegte Zusatzeinrichtungen | Maschinelles, elektrisches Produkt | Maschinen Niederspannung EMV | 2006/42/EG 2014/35/EU 2014/30/EU | SONOREX TECHNIK |
Motorisch bewegte Zusatzeinrichtungen für diagnostische Laborverfahren | In-vitro-Diagnostikum (Sonstige) | In-vitro-Diagnostika Niederspannung Maschinen EMV | 98/79/EG 2014/35/EU 2006/42/EG 2014/30/EU | SONOSHAKE |
Hinweis zum deutschen EBPG2-Gesetz:
Alle unsere elektrischen Produkte sind nicht als energiebetriebene Produkte nach dem EBPG einzuordnen, da sie von den dafür zugrunde liegenden Kriterien der europäischen Richtlinie 2005/32/EG3 nicht erfasst sind!
1 Nur DT 510 F und DT 1028 F
2 EBPG- Energiebetriebene Produkte Gesetz vom 27.2.2008
3 Richtlinie 2005/32/EG- …zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die
umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte…
Kennzeichnung, Registrierung und Vermeidung von gefährlichen Stoffen in unseren Produkten
Ultraschall- und Peripheriegeräte mit Zubehör
Unsere Geräte sind in Übereinstimmung mit den europäischen Richtlinien RoHS1, WEEE2 und dem deutschen Gesetz ElektroG3 nach der gültigen Norm DIN EN 504194 gekennzeichnet und wir sind als Hersteller bei der EAR5 registriert:
• Identifizierung Hersteller: Angabe von „BANDELIN electronic GmbH & Co. KG“ auf dem Typenschild.
• WEEE-Kennzeichnung: Angabe des Zeichens „durchkreuzte Mülltonne“ auf dem Typenschild:
• EAR-Registrierungsnummer: WEEE-Reg.-Nr. DE 80151739.
BANDELIN erfüllt seit dem 01.07.2006 alle Anforderungen zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in den Geräten und dem Zubehör gemäß den gültigen Stoffbeschränkungen der RoHS mit den jeweils gültigen Anhängen.
Hinweis zur Verwendung von Weich-PVC und dem Weichmacher DEHP:
Der Einsatz von Weich-PVC ist in unseren Geräten auf die Isolation von elektrischen Leitungen und auf Ablaufschläuche begrenzt. Die Isolierwerkstoffe von Kabeln und Leitungen sind in Standards vorgegeben. Der Einsatz wird weitestgehend reduziert.
Der Weichmacher DEHP wird von uns weder absichtlich zur Produktion verwendet noch unseren Produkten zugefügt. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass Spurenverunreinigungen an Zulieferteilen vorhanden, bzw. als ubiquitäre Spuren nachzuweisen sind. Untersuchungen auf das Vorhandensein dieser Stoffe werden von uns nicht durchgeführt. Wir beziehen uns hier auf die Angaben unserer Zulieferer.
Reinigungs- und Desinfektions-Präparate
Die Reinigungs- und Desinfektions-Präparate sind Zubereitungen nach der europäischen REACH-Verordnung. Die Rohstoffe der Einzelprodukte werden entsprechend der REACH6-Verordnung registriert.
1 RoHS-Richtlinie 2011/65/EU vom 08.06.2011 (Restriction of the use of certain Hazardous Substances in
Electrical and Electronic Equipment)
2 WEEE-Richtlinie 2012/19/EG vom 04.07.2012 (Waste Electrical and Electronic Equipment)
3 ElektroG vom 16.03.2005; Stand vom 20.09.2013 (Elektro- und Elektronikgerätegesetz, Deutschland)
4 DIN EN 50419 : 2006-06 – Norm zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten entsprechend
Artikel 11(2) der Richtlinie 2002/96/EG
5 EAR – Stiftung Elektro-Altgeräte Register Deutschland
6 REACH-Verordnung Nr. 1907/2006 vom 18.12.2006 (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals)
