Historie
68 Marken
79 Patente/Gebrauchsmuster
über 1 Mio. verkaufte Geräte
TRISON 4000 Ultraschallbad für Robotikinstrumente
Ultraschall-System US 1 zur Ertragssteigerung von Biogas-Anlagen
Nach Abschluss seines Verfahrenstechnik Studiums tritt Jochen Bandelin in das Unternehmen ein. Die Energieeffizienz in der Produktion wird durch eine Vielzahl von Optimierungen bei der Beleuchtung, Druckluft- und Prozesswärmeerzeugung deutlich gesteigert. Erneuerbare Energien, z.B. in Form einer neu errichteten Photovoltaikanlage auf dem Firmendach, decken einen zunehmenden Anteil des Strombedarfs des Unternehmens. Neue Forschungsprojekte zur Ertragssteigerung von Biogas- und Kläranlagen durch den Substrataufschluss, mittels großtechnischen Ultraschalls, leisten einen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieerzeugung. (links)
SONOPULS Serie 4000 Ultraschall-Homogenisatoren (rechts)
SONOREX DIGIPLUS DL Digitale Ultraschallbäder mit Leistungsregelung (links)
SONOREX TECHNIK RB Ultraschall-Rohrreaktoren 3 Zoll / 5 Zoll (rechts)
BactoSonic BS Ultraschall-Spezialbad zur Reinigung von Biofilmen (links)
SONOCOOL Ultraschallbad mit Kühlung (rechts)
SONOSHAKE Zur Probenvorbereitung (links)
SONOREX TECHNIK WR Wirbelreaktoren (rechts)
SONOMIC MC Ultraschallbad für MIC-Instrumente (links)
Veröffentlichung Buch »Niederfrequenter Ultraschall« (rechts)
SONOREX DIGITEC DT ../.. RC Digitale Ultraschall-Reinigungsbäder mit Infrarot-Schnittstelle und WINSONIC ®
SONOREX TECHNIK ZM Modulare Ultraschallbäder mit zusätzlichem Seitenschall (links)
SONOPULS Serie 3000 HD Ultraschall-Homogenisatoren (rechts)
Mit der Berufung von Jutta Gehrke zur Geschäftsführerin folgt die weitere Optimierung der Geschäftsprozesse im Unternehmen. Gleichzeitig wird die Ultraschall-Technologie insbesondere in Bezug auf eine Automatisierung und Vernetzung weiter entwickelt. Eine Vielzahl von Schnittstellen eröffnen den Kunden neue Wege bei der Steuerung und Dokumentation ihrer Reinigungs- und Laborprozesse. (links)
SONOREX TECHNIK L Ultraschallbäder für die Lamellenreinigung (rechts)
SONOREX TECHNIK ZM Zweiteilige Industrie-Reinigungsgeräte (links)
SONOREX TECHNIK RB SONOBLOC Rohrreaktor (rechts)
SONOREX TECHNIK W Ultraschallbäder für die Schifffahrt
ULTRAPULS-Therapiegeräte
SONOREX TECHNIK Tauchschwinger, Flachschwingplatten und Verbundschall
SONOREX TECHNIK RT Mit den neuen Rohrreaktoren wurde ein effizienter Einsatz der Ultraschalltechnologie in der Verfahrenstechnik möglich. Diese werden heute z.B. zur Homogenisation von Emulsionen, Keimabtötung in der Fischzucht oder für den mechanischen Aufschluss zur Verbesserung der biologischen Abbaubarkeit von Biogassubstraten eingesetzt.
Erst-Zertifizierung nach ISO 9001 / ISO 46001 (links)
SONOREX TECHNIK RM Modulare Ultraschallbäder (rechts)
SONOREX G BANDELIN vollzieht die Markteinführung von regelbaren und leistungskonstanten HF-Generatoren. Die Generatortechnologie wird in den Folgejahren beständig weiter entwickelt und kann ihre Marktführerschaft durch zahlreiche Innovationen dauerhaft behaupten.
SONOPULS HD Ultraschall-Homogenisatoren (links)
SONOREX Z Ultraschallbäder für den Einsatz von Lösemitteln (rechts)
SONOREX DIGITAL DK Digital Ultraschallbäder (links)
SONOREX T and GT Labor-Tauchschwinger mit Generator (rechts)
Berufung von Dipl.-Ing. Stefan Bandelin zum Geschäftsführer (links)
Aufstockung des 1986 entstandenen Neubaus mit vergrößerter Fertigungsfläche (rechts)
SONOREX PR Ultraschall-Pipettenreiniger
Firmenausbau
Die BANDELIN-Ultraschalltechnologie wird in immer mehr Bereichen zur Reinigung und zum mechanischen Aufschluss eingesetzt. Aufgrund der deutlich gestiegenen Verkaufszahlen wird die Produktionsfläche am Standort mit einem Erweiterungsbau verdoppelt. Über 100 Mitarbeiter sind mit der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb der Produkte beschäftigt.
SONOREX TECHNIK Leistungsgeneratoren mit Thyristortechnik
SONOREX Z Zweiteilige Ultraschall-Einbaugeräte für den Medizinbereich
Umgründung in BANDELIN electronic KG (links)
SONOREX SUPER RK Ultraschallbäder mit Transistortechnik (rechts)
SONADENT Zahnsteinentferner
Der Gründer Wilhelm Bandelin bei der Ansprache zum Richtfest des Firmengebäudes. (links) Die beständig steigende Nachfrage nach Ultraschallreinigungsgeräten für die Aufbereitung von medizinischen Instrumenten übertrifft alle Erwartungen. An dem heutigen Standort in der Heinrichstraße, Berlin-Lichterfelde wird das neue, deutlich größere Firmengebäude bezogen. (rechts)
Erste Tauchschwinger mit Leistungsgenerator (links)
Fertigung der ersten Ultraschall-Homogenisatoren mit Röhrentechnik (rechts)
Mit dem technischen Fortschritt wird es möglich leistungsstarke Ultraschallbäder für die Reinigung von Schmuck und Uhren herzustellen. Diese werden zunächst an zwei kleinen Firmenstandorten in Berlin-Kreuzberg produziert.
In den ‚Wirtschaftswunderjahren‘ startet Wilhelm Bandelin die Serienfertigung von Messgeräten für die Bestimmung der Ganggenauigkeit von mechanischen Uhrwerken und gründet dafür die TICK-O-GRAF W. Bandelin K.G.
Beginn der Entwicklung und Fertigung der Ultraschall-Reinigungsgeräte mit Röhrentechnik
Wilhelm Bandelin gründet die RADIOLUX GmbH in Berlin-Kreuzberg