SONOPULS HD 5000
SONOPULS
HD 5020
SONOPULS
HD 5020
mehr erfahren
Der SONOPULS HD 5020 eignet sich optimal für die schonende Beschallung kleinster Probenvolumina von 0,1–25 ml bei 30 kHz mit Sonotroden im Durchmesser von 1,5–2,5 mm. Dabei erzeugt der Generator eine Leistung von bis zu 20 W.
Betiebsfertiges Set:
für Volumina von 0,1 – 25 ml
Ultraschall-Nennleistung max. 20 W
• Ultraschallgenerator GM 5050
• Ultraschallwandler UW 5020
• Sonotrode MS 1.5, Ø 1,5 mm
(für Volumina 0,1–10 ml)
• inkl. Werkzeug zur Montage der Sonotroden
SONOPULS
HD 5050
SONOPULS
HD 5050
mehr erfahren
Der SONOPULS HD 5050 ist besonders für die schonende Beschallung kleinerer Probenvolumina von 0,5 –100 ml bei 20 kHz und Sonotroden mit einem Durchmesser von 2–9 mm geeignet. Der Generator arbeitet dabei mit einer Leistung von bis zu 50 W.
Betriebsfertiges Set:
für Volumina von 0,5 –100 ml
Ultraschall-Nennleistung max. 50 W
• Ultraschallgenerator GM 5050
• Ultraschallwandler UW 5050
• Sonotrode TS 102, Ø 2 mm
(für Volumina 0,5–20 ml)
• inkl. Werkzeug zur Montage der Sonotroden
SONOPULS
HD 5100
SONOPULS
HD 5100
mehr erfahren
Der HD 5100 beschallt Probenvolumina von 2–200 ml bei 20 kHz und Sonotroden mit einem Durchmesser von 2–13 mm optimal. Bis zu 100 W Leistung werden dabei vom Generator bereitgestellt.
Betiebsfertiges Set:
für Volumina 2-200 ml
Ultraschall-Nennleistung max. 100 W
• Ultraschallgenerator GM 5200
• Ultraschallwandler UW 5100
• Stufenhorn SH 100 G
• Sonotrode TS 103, Ø 3 mm
(für Volumina 3–50 ml)
• inkl. Werkzeug zur Montage der Sonotroden
SONOPULS
HD 5200
SONOPULS
HD 5200
mehr erfahren
Der HD 5200 eignet sich optimal für die schonende Beschallung mittlerer Probenvolumina im Bereich von 5–1000 ml bei 20 kHz und mit Sonotroden im Durchmesser von 3–25 mm und einer Leistung bis 200W.
Betriebsfertiges Set:
für Volumina von 5 –1000 ml
Ultraschall-Nennleistung max. 200 W
• Ultraschallgenerator GM 5200
• Ultraschallwandler UW 5200
• Boosterhorn SH 200 G
• Sonotrode TT 213, Ø 13 mm
(für Volumina 20–900 ml)
• inkl. Werkzeug zur Montage der Sonotroden
Modernes Bedienkonzept
Amplituden- und Leistungseinstellung
Zeiteinstellung und Ablauf
Pulsation
Programmspeicher
Prozessanzeige
Temperaturüberwachung
Ultraschallwandler
Taster
Auf dem Ultraschallwandler befindet sich ein Taster. Mit diesem lässt sich der Ultraschallbetrieb ein-/ausschalten und eine handgeführte Pulsation steuern. Am Ultraschallwandler befindet sich zusätzlich eine Anschlussbuchse zur Verwendung eines Temperaturfühlers für die Überwachung der Probentemperatur.
Anschluss für Temperaturfühler TM 5000
Für die Temperaturüberwachung wird der Temperaturfühler an die
dafür vorgesehene Buchse, die anderenfalls mit einer Staubschutzkappe verdeckt ist, angeschlossen. Am Generator erscheint eine Temperaturanzeige, die dem Anwender zu jeder Zeit eine Temperaturerfassung ermöglicht. Bei Überschreiten der Grenztemperatur ertönt wahlweise ein Warnsignal und/oder der Prozess wird automatisch abgebrochen.
Ultraschallgenerator
Alle Informationen im
Produktflyer
Beschallungsgefäße für die direkte Beschallung
Rosettenzellen RZ
Die Rosettenzellen erlauben eine gleichmäßige und intensive Beschallung flüssiger Medien. Bedingt durch den Schalldruck wird die Probe gegen den Gefäßboden und damit durch die drei Seitenarme gedrückt und kann gut zirkulieren. Es kommt zu einer kontinuierlichen Vermischung des Mediums. Bei der Platzierung der Rosettenzellen in einem Eisbad wird der Inhalt wegen der vergrößerten Glasoberfläche und der guten Zirkulation wirksam gekühlt.
Kühlgefäße KG
Bei der Beschallung kommt es zur Umwandlung von mechanischer Energie in Wärme (durch innere Reibung in der Flüssigkeit) und damit zu einer mehr oder weniger hohen Erwärmung der Proben. Eine Kühlung des Mediums bei temperaturempfindlichen Proben kann deshalb erforderlich werden. Die Probengefäße können z. B. in einem Eisbad platziert werden. Jedoch ist die Eintauchtiefe der Sonotrode so nicht sichtbar. Eine bessere Alternative stellen die Kühlgefäße KG mit Kühlmantel zum Anschluss an einen externen Kühler dar. So ist eine kontrollierte Temperierung während der Beschallung möglich.
Â
Durchflussgefäße DG
Mit Kühlmantel. Es ist eine kontinuierliche Beschallung von Proben bis zu 30 l/h im Durchfluss möglich. Der Kühlmantel gestattet eine Temperierung durch flüssige Kühlmittel während der Beschallung.
Isolation
Geräuschreduzierung um ca. 30 dB (AU)
reinigung
leicht zu reinigende & entnehmbare Auffangschale und Einsatz Im Innenraum aus Edelstahl
Neu: Lärmschutzbox LS 40
Prozesskontrolle
LED-Innenbeleuchtung und Acrylglasfenster für Prozessüberwachung
Zubehör
Ausreichend Platz für direkte und indirekte Anwendungen durch Verwendung des Haltegestells HG 40 und weiterem optionalem Zubehör
Beispielanwendung im Video
Zur Durchführung einer optimalen Ultraschall-Reinigung bieten wir Ihnen eine Übersicht von Beispielreinigungen zusammen gestellt. Besuchen Sie gerne unseren Youtube-Kanal für weitere Videos.
weiteres