FAQs
Allgemeine Fragen
Allgemeine Fragen
Mehr erfahrenOnline-Shop
Online-Shop
Mehr erfahrenSicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Mehr erfahrenHäufig gestellte Fragen zum Thema
ULTRASCHALLREINIGUNG
Was ist Ultraschall-Reinigung?
Ultraschall erzeugt in der Reinigungslösung feinste Kavitationsblasen, welche den Schmutz von den Reinigungsobjekten gründlich und schonend entfernen. Durch die Reinigung mit Ultraschall werden auch schwer zugängliche Stellen von Schmutz befreit und die Reinigungszeit im Vergleich zu anderen Verfahren deutlich verkürzt.
Wozu brauche ich Reinigungszusätze?
Wasser ohne Zusätze reinigt meist nicht oder nur unzureichend. Mit der Verwendung von geeigneten Reinigungspräparaten wird zum einen die Oberflächenspannung des Wassers für eine optimale Ultraschall-Kavitationswirkung verringert und zum anderen die Verunreinigung mit den spezifischen Inhaltsstoffen optimal entfernt. Das passende Präparat hängt von der Verschmutzung (z.B. Öl, Blut, Ruß, Tinte etc.) und dem Objekt (Edelstahl, Kupfer etc.) ab. Bei der Aufbereitung von medizinischen Instrumenten sind speziell für den Ultraschall vorgesehene Reinigungs- und Desinfektionspräparate einzusetzen.
Wozu brauche ich eine Heizung im Ultraschallbad?
Die optimale Reinigungstemperatur hängt von der Verschmutzung ab. Öl, Ruß und eingebrannte Reste entfernt man am besten im Temperaturbereich von 50-60 °C. Blut- und Gewebsreste dürfen nur bei Temperaturen unter 45°C abgereinigt werden, damit das enthaltene Eiweiß nicht koaguliert.
Wozu brauche ich einen Korb im Ultraschallbad?
Wozu dienen Einsatzgefäße?
Wozu dient ein Deckel auf dem Ultraschallbad?
Was ist Sweep-Technologie?
Mit der Sweep-Technologie wird die Ultraschall-Frequenz während der Reinigung leicht variiert. Dadurch erhält man ein sehr homogenes Schallfeld und eine gleichmäßige Reinigung.
Wie kann ich die Funktion meines Ultraschallbades überprüfen ?
Dazu führt man einen Folientest durch, bei dem die Kavitation eine in dem Ultraschallbad platzierte Aluminiumfolie deutlich sichtbar perforiert.
Warum muss ich das Ultraschallbad vor der Reinigung entgasen lassen?
Ist Ultraschall schädlich für den Anwender?
Bei sachgerechter Anwendung ist die Reinigung mit Ultraschall nicht schädlich für den Anwender. Das Hineinfassen in die Reinigungslösung bei eingeschaltetem Ultraschall darf nicht erfolgen.
Muss ein Ultraschall-Reinigungsgerät gewartet werden, gibt es Verschleiß?
Kann ich VE-Wasser in meinem Ultraschallbad einsetzen?
Reines VE-Wasser hat eine sehr hohe Oberflächenspannung und führt zu einer Beschädigung der Edelstahlwanne bei Ultraschall-Betrieb. . Beim Einsatz mit einem passenden Reinigungspräparat kann VE-Wasser die Reinigungswirkung verbessern.
Bestellen, Stornieren & Hilfestellung zum
ONLINE-SHOP
Welche Zahlungsarten bieten Sie an?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Wie wird meine Sendung zugestellt
Die optimale Reinigungstemperatur hängt von der Verschmutzung ab. Öl, Ruß und eingebrannte Reste entfernt man am besten im Temperaturbereich von 50-60 °C. Blut- und Gewebsreste dürfen nur bei Temperaturen unter 45°C abgereinigt werden, damit das enthaltene Eiweiß nicht koaguliert.
Erhalte ich eine Rechnung?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Kann ich eine Bestellung stornieren? Wenn ja, wie?
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
wichtige informationen &
SICHERHEITSHINWEISE
Prüfen der elektrischen Sicherheit an Ultraschallbädern und Homogenisatoren
Brennbare Flüssigkeiten nicht in Ultraschallbädern verwenden!
Für alle Ultraschallbäder von BANDELIN wird in den entsprechenden Dokumentationen vorgeschrieben, keine brennbaren, explosionsgefährlichen und nicht wässrigen Flüssigkeiten oder azeotrope Gemische direkt in der Edelstahl-Schwingwanne zu verwenden.
Ausnahme:
Erfolgt die Beschallung indirekt im Einsatzbecher oder in der Einhängewanne, so ist die Verwendung geringer Mengen brennbarer Flüssigkeiten unter Beachtung der
DGUV Information 213-850
(Sicheres Arbeiten in Laboratorien – Grundlagen und Handlungshilfen)
TRGS 526
(Technische Regeln für Gefahrstoffe)
DGUV Regel 109-010
(Richtlinien für Einrichtungen zum Reinigen von Werkstücken mit Lösemitteln)
DGUV Regel 113-001
(Explosionsschutz-Regeln)
in den jeweils gültigen Fassungen vom Anwender selbst zu verantworten. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
SONOREX Ultraschallbäder entsprechen nicht diesen Richtlinien.
Standzeiten von Gebrauchslösungen der Desinfektions- und Reinigungspräparate
Die Standzeit einer verwendeten Lösung ist abhängig von der Belastung.Die Belastung einer Gebrauchslösung ist individuell verschieden und nicht standardisierbar. Zur Sicherheit soll den folgenden Zitaten entsprechend täglich ein neuer Ansatz erfolgen. Gemäß Desinfektionsmittel-Liste des VAH/1 wird folgendes ausgesagt:
„Gebrauchslösungen der Desinfektionsmittel sind grundsätzlich mindestens arbeitstäglich zu erneuern. Längere Standzeiten sind nur zulässig, wenn der Hersteller durch Gutachten nachweisen kann, dass die Wirksamkeit auch bei einer sichtbaren Belastung mit Blut über einen längeren Zeitraum gegeben ist.“
Für STAMMOPUR DR 8 und STAMMOPUR 24 beträgt die gutachterlich belegte Standzeit der gebrauchten Lösung unter Belastung 3 Tage/2.
Haushaltreiniger Haushaltsreiniger sind für die Ultraschallreinigung ungeeignet!
Die Ultraschallreinigung erfolgt in Schwingwannen aus Edelstahl mit wässrigen Reinigungsflüssig keiten. Die optimale Wirkung des Ultraschalls setzt das Anwenden geeigneter Reinigungspräparate ⇒ STAMMOPUR oder TICKOPUR – Präparate voraus.
Einige Haushaltsreiniger, z. B. handelsübliche Geschirrspülmittel, sind zur Ultraschallreinigung nicht geeignet, weil sie Chloridionen enthalten können. Chloridionen zerstören die passive Schutzschicht der Edelstahloberflächen in der Schwingwanne und sind damit Ursache von Korrosion. Es entstehen dunkle nadelstichgrosse Löcher, sogenannter Lochfraß /1, 2/.
Neben chloridionenhaltigen Reinigern können auch Rostablagerungen, sogenannter Fremdrost, salzhaltiges Wasser, säurehaltige Verschmutzungen und Säuren auf den Edelstahloberflächen Ursache für Lochfraß-Korrosion sein. Fremdrost entsteht durch von außen kommende Störfaktoren, wie
• Rostpartikel aus dem Wasserleitungssystem oder von rostigem Reinigungsgut,
• auf der Edelstahloberfläche verbliebene Metallteile, wie Schrauben, Metallspäne, Metallstäube u. ä.
Sie haben weitere Fragen?
Schreiben Sie uns!
Falls Sie weitere oder spezielle Fragen bezüglich einzelner Produkte, Abläufe oder Hinweise benötigen, können Sie uns natürlich auch gerne über das Kontaktformular eine Nachricht schicken oder direkt anrufen.