Anwendungen der Ultraschall-Reinigungsgeräte
Mit der Ultraschalreinigung entfernen Sie Verunreinigungen von Bauteilen und Werkzeugen, bei der richtigen Anwendung, effektiv und ohne Rückstände. Die Hochleistungs-Ultraschallschwinger am Boden der Wanne erzeugen im Wasser intensive Kavitationsblasen welche den Schmutz vom zu reinigenden Teil mit hoher Energie ablösen. Die Kavitationsblasen entstehen dabei an sogenannten Kavitationskeimen, welche z.B. die Schmutzpartikel an der Oberfläche der eingelegten Teile darstellen.
Für ein gutes Reinigungsergebnis ist ein intensives und gleichzeitig homogenes Ultraschallfeld von besonderer Bedeutung. Dies ist nur mit den hochentwickelten und leistungsstarken BANDELIN Ultraschallreinigern zur erreichen. Neben einem professionellen Reinigungsgerät ist ein passendes Reinigungspräparat von besonderer Bedeutung. Der Einsatz einer Tenside ist zur Verringerung der Oberflächenspannung für eine gute Ultraschallwirkung zwingend notwendig. Zusätzlich können Zusätze im Reinigungspräparat wie Zitronensäure, Phosphorsäure oder ähnliche die Reinigungswirkung, zusätzlich zum Ultraschall, deutlich verbessern.
Die Wahl des passenden Reinigungsmittels hängt sowohl von dem zu reinigenden Material, als auch von der Zusammensetzung der Verschmutzung ab. Zur Entfernung von Verkokungen an Zündkerzen ist beispielsweise ein anderes Reinigungsmittel einzusetzen, als bei der Abreinigung von Blut von chirurgischen Instrumenten. BANDELIN bietet über 30 verschiedene, biologisch abbaubare Präparate zur Reinigung- und Desinfektion der verschiedensten Stoffkombinationen an. Es wird dringend abgeraten die Ultraschallreiniger mit Haushaltsreinigern zu benutzten. Das in vielen Spülmitteln enthalten Kochsalz bildet an der Edelstahloberfläche aufgrund der intensiven Kavitation aggressive Chlorid-Ionen, welche die Schwingwanne angreifen und beschädigen.
Ein weiterer Faktor für eine optimale Ultraschallreinigung ist die Badtemperatur. So darf die Wassertemperatur bei der Reinigung von medizinischen Instrumenten nicht die Koagulationspunkt von Eiweißen (>40°C) überschreiten, da sich sonst weitere Verkrustungen bilden könnten. Bei den meisten Reinigungsanwendungen, insbesondere bei der Entfernung von Fetten, Ölen und Verbrennungsrückständen wird hingegen ein optimales Reinigungsergebnis bei einem Temperaturbereich von 50-60 °C erzielt. Eine darüber hinaus erhöhte Badtemperatur führt hingegen zu einer gesteigerten Dampfbildung und Reduzierung der erwünschten Kavitationswirkung.
Zur Durchführung einer optimalen Ultraschall-Reinigung bieten wir Ihnen eine Übersicht von Beispielreinigungen zusammen gestellt.
Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Auswahl eines passenden Ultraschallbades: +49 30 76880-0
Bitte berücksichtigen Sie, dass wir keine Reinigungen als Dienstleistung ausführen.